Betriebsart wählen
Das SchunterNet stellt dir einen LAN-Anschluss. Dieser kann entweder genutzt werden, um einen (WLAN) Router zu betreiben oder ein einzelnes Gerät mit dem Netzwerk zu verbinden. Ein Router hat den Vorteil, dass mehr als ein Gerät gleichzeitig benutzt werden kann, dieser muss jedoch eingenhändig vom Mitglied angeschafft werden. Bitte beachte, dass es technische Unterschiede zwischen Router, Access Points und Repeatern gibt. Diese sind in ihren Funktionsweisen nicht gleich und es ist für unser Netzwerk zwinged notwenig, dass das Endgerät ein Router ist.
Antrag ausfüllen
Nun muss du den Antrag auf Mitgliedschaft ausfüllen. Diesen findest du hier: Anmeldeformular (Deutsch). Bitte schreibe leserlich, das hilft uns deine Daten korrekt einzutippen und dir, dass du keine Benachrichtigungen verpasst!
Wenn du unter Anschluss den nächstmöglichen Termin wählst, beachtet bitte, dass dies mit mehrkosten Verbunden sein kann, da auch jeder angefange Monat voll bezahlt werden muss.
Falls du bereits weißt wann du wieder ausziehst, kannst du deinen Vertrag automatisch kündigen, in dem du Monat und Jahr angibst.
Solltest du das nicht tun, musst du deinen Vertrag mit sechs Wochen Vorlauf kündigen. Dies kannst du entweder direkt bei uns in der Sprechstunde oder in dem du das Abmeldeformular (Kündigung) bei uns in den Briefkasten wirfst.
Um deine WAN-MAC Adresse herauszufinden lies bitte den Absatz Router einrichten und WAN MAC herausfinden.
Den Benutzernamen kannst du frei wählen, solltest du das nicht tun, tun wir das für dich.
Bitte vergiss die zweite Seite nicht, sowie Datum und Unterschrift.
SEPA Mandat
Solltest du nicht jeden Monat per Hand überweisen wollen, kannst du ein SEPA Mandat einreichen, sofern dein Konto aus dem SEPA raum kommt.
Hierzu fülle einfach das folgende Dokument aus: SEPA.
Ein bei Antragstellung ausgefülltes SEPA Mandat wird von uns mit zwei kleinen Getränkegutscheinen für die Schuntille und einem Kino Gutschein für das SchunterKino belohnt!
Router einrichten und WAN-MAC herausfinden
Solltest du keinen Router verwenden, kannst du deine WAN MAC wie folgt herausfinden:
- WINDOWS:
- verbinde deinen Computer per LAN Kabel mit der linken Buchse in deinem Zimmer
- drücke die Tastenkombination
WIN + R
- gibt in das sich öffnende Fenter
cmd
ein und bestätige mitEnter
- gib in das sich öffnende Fenster
ipconfig/all
ein - finde die physikalische Adresse (WAN) für deinen Netzwerkadapter
- LINUX:
- verbinde deinen Computer per LAN Kabel mit der linken Buchse in deinem Zimmer
- öffne das Terminal
- gib dort
ip a
ein - finde die WAN-MAC deines Netzwerkadapters
Alternativ kann die WAN-MAC per Wireshark oder tcpdump ausgelesen werden.
Solltest du einen Router verwenden musst du diesen ggf. erst als Router (nicht DSL Router o. ä.) konfigurieren.
Desweiteren solltest du deine IP-Adresse dynamisch beziehen. (Wir empfehlen ebenfalls UPnP auszuschalten.)
Bevor du nun fortfährst solltest du aufpassen, da du sonst unser Netzwerk stören könntest.
Nun kannst du den WAN Port deines Routers, i. d. R. ein einzelner Port (manchmal auch blau) mit der linken Buchse in deinem Zimmer verbinden.
Öffne nun das Online Interface deines Routers und lies dort unter Netzwerk die WAN-MAC Adresse aus.
(Das Interface kann häufig unter http://192.168.0.1 aufgerufen werden, dies ist jedoch Router spezifisch)
Bitte beachte, dass DSL FritzBoxen in der Konfiguration etwas aufwender ist. Hierfür muss zunächst vorhandener Zugang über LAN
eingestellt werden und dann über die Support Datei die DSL-MAC ausgelesen.
Solltest du Probleme mit der Konfiguration haben kannst du uns gerne während unserer Sprechstunde besuchen und wir helfen dir bei der Konfiguration.
Welcher Router ist der richtige für mich?
Du hast dich also entschieden dir einen Router anzulegen und möchtest nun wissen, welches Modell für dich das Richtige ist? Dann ist es wichtig zu wissen, welche Anforderungen du hast. Falls es dir nur um eine generelle Verbindung geht, dann ist ein 300 Mbit/s Router für dich das Richtige. Günstige Einsteiger Modelle sind etwa der Tenda N301 oder auch der TP-Link TL-WR841N, etwas höher preisig sind etwa der TP-Link Archer C50 oder auch der ASUS RT-AC85P. Darüber hinaus gibt es aber natürlich auch noch andere, kostengünstige Modelle die den selben oder einen ähnlichen Umfang bieten, recherchiere gerne selbst. Falls dir ein sehr schnelles Internet sehr wichtig ist, kannst du dich auch gerne nach einem Router umschauen, der Geschwindigkeiten bis zu einem Gigabit unterstützt. Beachte bitte dabei, dass es je nach Stoßzeiten dazu kommen kann, dass diese Geschwindigkeit nicht vollkommen ausgereizt werden kann!